Herzlich Willkommen, wie können wir dir helfen?

Klicke auf eine der folgenden Kategorien um die passende Antwort auf deine Frage zu finden! Deine Frage ist nicht dabei?

Dann kontaktiere unser Experten-Team.

Allgemeine Fragen und technische Grundlagen zu EQOH Balkonkraftwerken

Allgemeine Fragen
Was ist ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk ist eine kompakte, einfach zu installierende Photovoltaikanlage, die speziell für Balkone, Terrassen, Dächer und Hauswände entwickelt wurde. Es ermöglicht Privatpersonen, Solarenergie zu erzeugen und direkt in das eigene Stromnetz einzuspeisen. Dadurch werden die Stromkosten gesenkt und der ökologische Fußabdruck reduziert.

Die Besonderheit eines Balkonkraftwerks liegt in seiner einfachen Handhabung: Es kann unkompliziert über eine herkömmliche Steckdose angeschlossen werden und erfordert weder eine komplizierte Anmeldung noch die Installation durch einen Elektriker. Mit einem Balkonkraftwerk produzierst du deinen eigenen Strom und reduzierst somit deinen Strombezug vom Energieanbieter. Je weniger Strom du vom Stromanbieter einkaufen musst, desto höher fällt deine Ersparnis aus.

Für weitere Informationen kannst du dir zusätzlich unseren Bereich für Erklärvideos anschauen.

Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk funktioniert durch die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie. Die Solarmodule auf dem Balkon wandeln das Sonnenlicht in Gleichstrom um. Dieser Gleichstrom wird dann durch einen Mikro-Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt, der direkt in das Hausnetz eingespeist wird und so zur Deckung des eigenen Strombedarfs beiträgt. 

Die Einspeisung erfolgt mittels eines herkömmlichen Steckdosen-Anschlusses, einem sogenannten Schuko-Stecker. Über dein Hausnetz gelangt der produzierte Strom dann zu den Verbrauchsgeräten wie Waschmaschine oder Kühlschrank.

Eine anschauliche Erklärung zur Funktionsweise bekommst du auch in unserem Bereich für Erklärvideos.

Welche Komponenten sind in einem Balkonkraftwerk enthalten?

Ein typisches Balkonkraftwerk besteht aus mehreren Hauptkomponenten: Solarmodule zur Erzeugung von Gleichstrom, ein Mikro-Wechselrichter zur Umwandlung in Wechselstrom, ein Montagesystem zur sicheren Befestigung der Solarmodule am jeweiligen Standort und die notwendigen Kabel und Stecker für die Verbindung mit dem Hausnetz. Optional kann noch ein Batteriespeicher zur Zwischenspeicherung des Stroms ergänzt werden. 

Bei EQOH sind Komplettsets erhältlich, die alle notwendigen Komponenten für den Betrieb der Balkonkraftwerke enthalten. Mit diesen Sets kann sofort Strom erzeugt werden.

Was ist ein Mikro-Wechselrichter und welche Rolle spielt er?

Ein Mikro-Wechselrichter ist ein Gerät, welches den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in netzkonformen Wechselstrom umwandelt. Er spielt eine zentrale Rolle, da nur Wechselstrom in das Hausnetz eingespeist und genutzt werden kann. 

Mikro-Wechselrichter sind speziell für kleinere PV-Anlagen konzipiert und zeichnen sich durch ihre einfache Installation und hohe Effizienz aus. Sie können per WLAN und Bluetooth mit einem Smartphone verbunden werden und ermöglichen dadurch die Auswertung der Stromproduktion.

Wie viel Strom darf ich mit einem Balkonkraftwerk einspeisen?

Seit Mai 2024 ist die maximal erlaubte Einspeiseleistung für Balkonkraftwerke auf 800 Watt festgelegt. Unsere EQOH Wechselrichter sorgen dank ihrer elektronischen Drosselungsfunktion dafür, dass diese Grenze bei all unseren Komplettsets eingehalten wird.

Balkonkraftwerke dürfen bis zu 2000 Watt Leistung aufweisen, wenn die Einspeisung den Wert von 800 Watt nicht übersteigt. Dies kann dann Sinn machen, wenn das Balkonkraftwerk auch bei weniger Sonnenlicht noch die 800 Watt erreichen soll oder wenn ein Teil des Strom in einem Speicher zwischengespeichert wird.

Wie viel Strom produzieren EQOH Balkonkraftwerke?

EQOH bietet Komplettsets mit zwei (EQ800) und vier (EQ1600) Solarmodulen an. Diese verfügen über eine maximale Wechselrichterleistung von 800 Watt bzw. 1600 Watt. Damit kann je nach Standort und Sonneneinstrahlung zwischen 800kWh und 1600kWh Strom pro Jahr erzeugt werden. Dies kann einen erheblichen Teil des Strombedarfs eines Haushalts decken und die Stromrechnung entsprechend reduzieren.

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk mit Batteriespeicher?

Ob du ein Balkonkraftwerk mit einem Speicher erweitern solltest, hängt von deinem individuellen Verbrauchsmuster ab. Grundsätzlich dient der Speicher dazu, nicht verbrauchten Strom zwischenzuspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt wieder in dein Hausnetz einzuspeisen.

Hast du tagsüber einen hohen Stromverbrauch, dann lohnt sich ein Speicher nicht immer, da der Strom deines Balkonkraftwerkes direkt verbraucht werden kann. Solltest du aber tagsüber eher selten zu Hause sein und vor allem morgens und abends viel Strom verbrauchen, wird ein Batteriespeicher deine Einsparung deutlich steigern. 

Er ermöglicht es, den tagsüber produzierten Strom später zu nutzen. Damit erhöhst du deine Eigenverbrauchsquote und maximierst dein Einsparpotenzial. Hohe jährliche Einsparungen von bis zu 320€ bei zwei bzw. 650€ bei vier Modulen sind dann möglich. Grundsätzlich können alle EQOH Balkonkraftwerke mit einem Speicher ausgerüstet werden.

Welches Balkonkraftwerk ist das Richtige für mich?

EQOH bietet Komplettsets mit zwei (EQ800) und vier (EQ1600) Modulen an. Diese verfügen über eine maximale Wechselrichterleistung von 800 Watt bzw. 1600 Watt. Die Wahl des Sets hängt vom durchschnittlichen Stromverbrauch deines Haushaltes sowie deiner Investitionsbereitschaft ab. 

Das EQ800 Set eignet sich für kleine bis mittlere Haushalte mit moderatem Energiebedarf bis etwa 2000kWh im Jahr. Wer mehr Strom benötigt, sollte ein EQ1600 Set in Betracht ziehen, welches doppelt so viel Leistung bietet. Das EQ1600 Set zeichnet sich zusätzlich dadurch aus, dass es auch in Zeiten geringerer Sonneneinstrahlung noch verhältnismäßig viel Strom produziert, was es besonders geeignet für Regionen mit weniger Sonnenstunden macht. 

Wir empfehlen, das Set mit einem Speicher zu ergänzen, um überschüssige Energie während der Tagesstunden zwischenzuspeichern und dann nachts verbrauchen zu können.

Für weitere Informationen kannst du dir zusätzlich unseren Bereich für Erklärvideos anschauen.

Fragen zur Montage & Installation deines neuen EQOH Balkonkraftwerks

Montage & Installation

Wie installiere ich ein Balkonkraftwerk?

Die Installation eines Balkonkraftwerks ist einfach und kann selbst durchgeführt werden. Zunächst werden die Solarmodule an einer geeigneten Stelle, idealerweise mit direkter Sonneneinstrahlung, montiert. Dann werden die Module mit dem Mikro-Wechselrichter verbunden, der wiederum an eine Steckdose im Haus angeschlossen wird.

EQOH bietet vielfältige Halterungsoptionen für alle Anwendungsorte. Die Halterungen sind für den Selbstaufbau optimiert und lassen sich in wenigen Arbeitsschritten zusammenbauen. Zudem bieten wir bei Bedarf auch eine Montagevermittlung an. Wir suchen für dich einen erfahrenen Handwerker in deiner Nähe und kümmern uns um einen Kostenvoranschlag. Wenn unser Angebot deinen Vorstellungen entspricht, vermitteln wir gerne den Kontakt. Danach könnt ihr alle weiteren Details direkt untereinander besprechen. 

Für weitere Informationen zur Montagevermittlung findest kannst du gerne unseren Kundenservice unter info@eqoh.de kontaktieren.

Wie verbinde ich das Balkonkraftwerk mit meinem Hausnetz?

Das Balkonkraftwerk wird über den Mikro-Wechselrichter direkt mit einer Steckdose im Haus verbunden. Wenn ein Balkonkraftwerk an dein Stromnetz angeschlossen ist, wird der erzeugte Strom ins Stromnetz eingespeist und steht dann für den Verbrauch zur Verfügung. Um den Strom von deinem Balkonkraftwerk für deine Geräte nutzen zu können, müssen diese an einer Steckdose angeschlossen sein - so wird der für den Betrieb benötigte Strom an deine Geräte geliefert.

Welche Anforderungen gibt es für die Montage?

Für eine erfolgreiche Montage sollte der Standort möglichst viel direkte Sonneneinstrahlung erhalten und idealerweise südlich ausgerichtet sein. Zudem sollten die Solarmodule so positioniert werden, dass sie nicht durch Gebäude, Bäume oder andere Hindernisse verschattet werden.

Das Montagesystem muss stabil und sicher befestigt werden, um Wind und Wetter standzuhalten.

Kann ich mein Balkonkraftwerk selbst installieren oder benötige ich einen Fachmann?

Balkonkraftwerke sind so konzipiert, dass sie von Laien installiert werden können, ohne dass spezielle Fachkenntnisse erforderlich sind. Allerdings sollte man sich an die Installationsanleitung halten und sicherstellen, dass alle elektrischen Verbindungen korrekt und sicher hergestellt werden.

Welche Ausrichtung ist optimal für eine maximale Energiegewinnung?

In den meisten Regionen ist die optimale Ausrichtung nach Süden mit einem Neigungswinkel von 20 bis 30 Grad. In Regionen mit vielen Wolken oder Niederschlag ist es allerdings sinnvoll, einen flacheren Neigungswinkel zu wählen, um auch bei weniger direktem Sonnenlicht effektiv Strom zu erzeugen. Generell gilt: bei einer von Süden abweichenden Ausrichtung verändert sich der optimale Neigungswinkel und wird zunehmend flacher, je weiter sich die Ausrichtung von Süden wegbewegt. Den optimalen Winkel für deinen Aufstellort kannst du unserem Erklärvideo zum Thema entnehmen.

Wenn du darüber hinaus Hilfe bei der idealen Ausrichtung deines Balkonkraftwerks benötigst, kannst du dich jederzeit unter info@eqoh.de an unseren Kundenservice wenden.

Kann ich mein Balkonkraftwerk bei einem Umzug mitnehmen?

Ja, ein Balkonkraftwerk ist transportabel und kann bei einem Umzug einfach demontiert und am neuen Standort wieder aufgebaut werden. Das macht es besonders attraktiv für Mieter und Personen, die häufig umziehen.

Fragen zur Wirtschaftlichkeit und Optimierungsmöglichkeiten deines EQOH Balkonkraftwerks

Wirtschaftlichkeit & Kosten

Wie viel kostet ein Balkonkraftwerk?

Ein EQOH Komplettset erhältst du bereits ab einem Preis von 448€ inklusive Versand. Der Preis der Anlagen richtet sich nach der Anzahl der verwendeten Module, dem Wechselrichter sowie der Halterung.

Wie lange dauert es, bis sich ein Balkonkraftwerk amortisiert?

Ein Balkonkraftwerk rechnet sich in der Regel nach 3 bis 4 Jahren. Das genaue Einsparpotenzial ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
Besonders wichtig ist die Leistung des Balkonkraftwerks - stärkere Systeme können mehr Strom produzieren, was zu höheren Einsparungen führt. Auch die Verfügbarkeit von Sonnenlicht ist entscheidend. Diese wird beeinflusst durch die geografische Lage, die Ausrichtung kombiniert mit dem Neigungswinkel deiner Anlage sowie möglichen Verschattungen.

Auch die Höhe der Strompreise beeinflusst die Einsparungen, denn je teurer der reguläre Strom, desto größer ist die Ersparnis durch jede selbst erzeugte Kilowattstunde. Der Anteil des direkt verbrauchten Stroms spielt ebenfalls eine große Rolle - je mehr du selbst nutzt, desto mehr kannst du sparen.

Um dir dennoch eine klare Vorstellung von den möglichen Einsparungen zu geben: Das EQ800Set mit zwei Solarpanels ermöglicht jährlich durchschnittliche Einsparungen von 320€. Für noch höhere Einsparungen sorgt unser leistungsstärkeres EQ1600 Set mit vier Panels, mit dem du bis zu 650€ pro Jahr einsparen kannst.

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk mit Batteriespeicher?

Ob du ein Balkonkraftwerk mit einem Speicher erweitern solltest, hängt von deinem individuellen Verbrauchsmuster ab. Grundsätzlich dient der Speicher dazu, nicht verbrauchten Strom zwischenzuspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt wieder in dein Hausnetz einzuspeisen.

Hast du tagsüber einen hohen Stromverbrauch, dann lohnt sich ein Speicher wahrscheinlich nicht, da der Strom deines Balkonkraftwerkes direkt verbraucht werden kann. Solltest du aber tagsüber eher selten zu Hause sein und vor allem morgens und abends viel Strom verbrauchen, wird ein Batteriespeicher deine Einsparung deutlich steigern. Er ermöglicht es, den tagsüberproduzierten Strom später zu nutzen. Damit erhöhst du deine Eigenverbrauchsquote und maximierst dein Einsparpotenzial. So sind hohe jährliche Einsparungen von bis zu 320€ bei zwei bzw. 650€ bei vier Solarmodulen möglich. Grundsätzlich können alle EQOH Balkonkraftwerke mit einem Speicher ausgerüstet werden.

Kann ich von überschüssigem Strom finanziell profitieren?

Der überschüssige Strom, der nicht direkt von dir verbraucht wird, wird ins öffentliche Netz eingespeist. In Deutschland gibt es für Balkonkraftwerke jedoch keine Vergütung für den eingespeisten Strom. Der Hauptvorteil liegt daher in der direkten Nutzung des erzeugten Stroms und der Reduktion der eigenen Stromkosten. 

Überschüssiger Strom kann auch genutzt werden, um einen Batteriespeicher aufzuladen. Dann kann der Strom zu einem späteren Zeitpunkt von dir verbraucht werden - auch, wenn die Sonne nicht mehr scheint. 

Weitere Informationen zu Balkonkraftwerk Speichern erhältst du in unserem Bereich für Erklärvideos.

Welche Ausrichtung ist optimal für eine maximale Energiegewinnung?

In den meisten Regionen ist die optimale Ausrichtung nach Süden mit einem Neigungswinkel von 20 bis 30 Grad. In Regionen mit vielen Wolken oder Niederschlag ist es allerdings sinnvoll, einen flacheren Neigungswinkel zu wählen, um auch bei weniger direktem Sonnenlicht effektiv Strom zu erzeugen. Generell gilt: bei einer von Süden abweichenden Ausrichtung verändert sich der optimale Neigungswinkel und wird zunehmend flacher, je weiter sich die Ausrichtung von Süden wegbewegt. Den optimalen Winkel für deinen Aufstellort kannst du unserem Erklärvideo zum Thema entnehmen.

Wenn du darüber hinaus Hilfe bei der idealen Ausrichtung deines Balkonkraftwerks benötigst, kannst du dich jederzeit unter info@eqoh.de an unseren Kundenservice wenden.

Was passiert bei längeren Schlechtwetterperioden?

Bei längeren Schlechtwetterperioden wird weniger Strom produziert, da die Solarmodule weniger Sonnenlicht erhalten. Moderne Solarmodule können jedoch auch bei diffusem Licht noch eine gewisse Menge Energie erzeugen. In diesen Zeiten kann der Strombedarf über das öffentliche Netz gedeckt werden.

Erzeugt ein Balkonkraftwerk auch im Winter Strom?

Ein Balkonkraftwerk kann auch im Winter Strom erzeugen, allerdings ist die Stromproduktion in der Regel geringer als in den sonnigen Sommermonaten. Da der Ertrag direkt von der Menge an Sonnenstunden abhängt, fällt die Stromerzeugung im Winter meist deutlich weniger effizient aus als im Sommer. 

Durch das Einstellen eines flachen Neigungswinkels wird aber auch während der kalten Jahreszeit eine bestmögliche Stromerzeugung gewährleistet, auch bei diffusem Licht durch die Wolkendecke. Wichtig ist dabei jedoch, dass die Solarpanels nicht von Schnee bedeckt sind.

Fragen rund um die Zahlung und den Versand deines neuen EQOH Balkonkraftwerks

Zahlung & Versand

Wie erhalte ich meine Sendung?

Aufgrund der Größe der Module versenden wir unsere Ware mit Spezialkurieren für Sperrgut oder Speditionen. Zu jeder Bestellung bekommst du Ankündigungen sowie eine Sendungsverfolgungsnummern per E-Mail zugeschickt, damit du jederzeit den Status deiner Lieferung verfolgen kannst.

In welche Länder wird geliefert?

Wir liefern dir unsere Produkte innerhalb Deutschlands sowie in die Nachbarländer Österreich und Schweiz.

Wie hoch sind die Versandkosten für meine Bestellung?

Für die Lieferung unserer Komplettsets berechnen wir für Anlagen mit 2 Panels 29€ und für Anlagen mit 4 Panels 49€ Versandkosten. Die Ware wird mit einer Spedition oder einem Sperrgut-Paketdienst verschickt und so verpackt, dass diese unbeschadet bei dir eintrifft.

Wie lange dauert es, bis die Ware ausgeliefert wird?

In der Regel erhältst du deine Ware ab Bestellung innerhalb von 3 bis 5 Werktagen. In seltenen Ausnahmefällen kann es aber auch bis zu 2 Wochen dauern. Falls dies der Fall ist, informieren wir dich über vorab über die verspätete Lieferung.

Sollte es Unklarheiten zu deiner Bestellung geben, kontaktiere uns gerne unter info@eqoh.de.

Muss ich bei der Lieferung der Ware zu Hause sein?

Ja, das ist für eine reibungslose Abwicklung der Zustellung sehr wichtig. Unser Versandpartner und wir informieren dich vorab über das Lieferdatum und du bekommst eine Sendungsverfolgungsnummer via E-Mail zugeschickt. Außerdem kannst du den Anlieferungszeitpunkt individuell bestimmen und so festlegen, wann du die Ware in Empfang nehmen möchtest.

Kann ich meine Anlage wieder zurückgeben, wenn sie mir nicht gefällt?

Natürlich. Da uns glückliche Kunden am Wichtigsten sind, gewähren wir dir eine Geld-zurück-Garantie für 30 Tage ab dem Kaufdatum. Am besten kontaktierst du uns bereits im Vorfeld unter info@eqoh.de, vielleicht können wir dein Problem auch anderweitig beheben. 

Bitte beachte, dass wir aufgrund der hohen Versandkosten keinen kostenlosen Rückversand anbieten können. Wichtig ist, dass die Ware unbeschädigt ist und keine Gebrauchsspuren aufweist.

Fragen zur gesetzlichen Lage und Versicherungsaspekten rund um dein EQOH Balkonkraftwerk

Gesetzesgebung & Versicherung

Rechtliche Aspekte

Wie viel Strom darf ich mit einem Balkonkraftwerk einspeisen?

Seit Mai 2024 ist die maximal erlaubte Einspeiseleistung für Balkonkraftwerke auf 800 Watt festgelegt. Unsere EQOH Wechselrichter sorgen dank ihrer elektronischen Drosselungsfunktion dafür, dass diese Grenze bei all unseren Komplettsets eingehalten wird.

Balkonkraftwerke dürfen bis zu 2000 Watt Leistung aufweisen, wenn die Einspeisung den Wert von 800 Watt nicht übersteigt. Dies kann dann Sinn machen, wenn das Balkonkraftwerk auch bei weniger Sonnenlicht noch die 800 Watt erreichen soll oder wenn ein Teil des Strom in einem Speicher zwischengespeichert wird.

Muss ich meine Balkonkraftwerk anmelden? Und wenn ja, wo?

Jedes Balkonkraftwerk in Deutschland muss im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur angemeldet werden. 


Um diesen Prozess für dich zu vereinfachen, bieten wir beim Kauf eines EQOH Komplettsets einen kostenlosen Anmeldeservice an. Nach deiner Bestellung erhältst du neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail, die dich zum Anmeldeservice führt. Dort erfassen wir die notwendigen Daten für eine reibungslose Anmeldung deiner Anlage. Abschließend senden wir dir eine Bestätigung über die erfolgreiche Registrierung.

Welche technischen Standards und Normen müssen beachtet werden?

Balkonkraftwerke müssen bestimmten technischen Standards entsprechen, um sicher und effizient betrieben werden zu können. In Deutschland ist insbesondere die Norm VDE-AR-N 4105 relevant, die die technischen Anforderungen an die Einspeisung von Strom in das öffentliche Netz regelt. Selbstverständlich erfüllen alle EQOH Komplettsets diese Anforderungen. 


Zudem müssen die Anlagen bei der Bundesnetzagentur angemeldet werden. Diesen Vorgang bietet EQOH als kostenlosen Anmeldeservice zu jedem gekauften Balkonkraftwerk an.

Welche Vorschriften und Genehmigungen sind zu beachten?

Neben der Anmeldung bei der Bundesnetzagentur ist es wichtig, die Grenzwerte für die installierte Leistung (2000 Watt) sowie die Einspeiseleistung des Wechselrichters (800 Watt) einzuhalten. Bei EQOH profitierst du von unserem kostenlosen Anmeldeservice und unseren elektronisch drosselbaren Wechselrichtern.

Speziellen Genehmigungen sind in der Regel nicht erforderlich, solange die Anlage den technischen Standards entspricht und ordnungsgemäß angemeldet ist. Es kann jedoch sinnvoll sein, vor der Installation Rücksprache mit dem Vermieter oder der Eigentümergemeinschaft zu halten, insbesondere bei Miet- oder Eigentumsobjekten.

Kann ich ein Balkonkraftwerk in einer Mietwohnung installieren?

Gibt es Einschränkungen für die Installation in bestimmten Gebäuden oder Gebieten?

Ja, in denkmalgeschützten Gebäuden oder speziellen Wohnanlagen können Einschränkungen für die Installation von Balkonkraftwerken bestehen. Es ist wichtig, vor der Installation die örtlichen Bauvorschriften und gegebenenfalls die Zustimmung der Eigentümergemeinschaft zu prüfen.

Darf der Netzbetreiber mir den Betrieb eines Balkonkraftwerkes verbieten?

Nein. Solange dein Wechselrichter die Anforderungen der VDE-Norm VDE-AR-N 4105 erfüllt (reguliert die Einspeisung von Strom in das öffentliche Netz), darf der Netzbetreiber dir den Betrieb eines Balkonkraftwerks nicht verbieten - es ist von keiner schädlichen Netzrückwirkung auszugehen.

Kann der Netzbetreiber mir den Nutzen einer Wieland-Steckdose vorschreiben?

Nein, die Zuständigkeit des Netzbetreibers endet am Stromzähler. Welche Steckdosen du in deinem Haus verbaust ist ganz dir selbst überlassen, solange sie den üblichen technischen Voraussetzungen entsprechen. Bedeutet, der Anschluss deines Balkonkraftwerkes an das öffentliche Stromnetz ist sowohl über eine Wieland-Buchse als auch über die haushaltsübliche Schuko-Steckdose möglich.

Muss der Stromzähler über eine Rücklaufsperre verfügen?

Bis April 2024 musste jeder Stromzähler, an dessen Stromnetz ein Balkonkraftwerk installiert war, über eine sogenannte Rücklaufsperre verfügen. Dies war notwendig, da ein alter „Ferraris-Zähler“ oft rückwärts laufen kann, du also bei der Einspeisung von Strom in das öffentliche Netz deinen erfassten, tatsächlichen Stromverbrauch im Zähler senkst und die Stromrechnung somit geringer ausfällt. Dies war nicht erlaubt und galt als Straftat.

Mit der Gesetzesänderung "Solarpaket 1" im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EGG) sind seit Mai 2024 auch Stromzähler ohne Rücklaufsperre für den Betrieb von Balkonkraftwerken zugelassen. Der Netzbetreiber ist nun in der Pflicht, den alten Zähler innerhalb von vier Monaten nach Installation deines Balkonkraftwerks gegen ein neues Modell auszutauschen.

Kann ich eine Balkonkraftwerk in Deutschland steuerfrei betreiben?

In Deutschland kannst du ein Balkonkraftwerk steuerfrei betreiben, solange sie für den Eigenbedarf genutzt wird und nicht zur Einspeisung von Strom ins öffentliche Netz gedacht ist. Wenn du den erzeugten Strom selbst verbrauchst, bist du von der Mehrwertsteuer befreit und musst keinen Steuern auf den Strom zahlen.

Gibt es Förderungen oder Zuschüsse für Balkonkraftwerke?

In einigen Regionen und Bundesländern gibt es Förderprogramme oder Zuschüsse für die Anschaffung von Balkonkraftwerken. Es lohnt sich, sich bei den lokalen Behörden, dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie der KfW-Bank nach aktuellen Fördermöglichkeiten zu erkundigen.

Versicherung & Haftung

Welche Haftungsfragen sind zu beachten?

Als Betreiber eines Balkonkraftwerk bist du für die sichere Installation und den Betrieb der Anlage verantwortlich. Schäden an Dritten oder deren Eigentum, die durch eine unsachgemäße Installation oder durch das Kraftwerk selbst verursacht werden, sind im Regelfall durch deine Private Haftpflichtversicherung gedeckt.

Welche Versicherungen decken Schäden am Balkonkraftwerk ab?

Bei Schäden an deinem Balkonkraftwerk greifen je nach Standort deine Hausrat- oder Gebäudeversicherung.


Seit 2023 sind Balkonkraftwerke in die Bedingungen der Hausratversicherung mit aufgenommen. Schäden am deiner Anlage werden von dieser abgedeckt, solange dein Balkonkraftwerk an zum Mietobjekt gehörigen Standorten und nicht fest am Gebäude montiert ist. Dies umfasst deinen Balkon, die Terrasse oder den Garten. Bei einer Montage auf dem Dach oder an der Fassade greift stattdessen die Gebäudeversicherung.


Es ist in jedem Fall ratsam, die genauen Bedingungen mit deinem Versicherer zu klären und sicherzustellen, dass auch alle möglichen Schäden abgedeckt sind.

Muss ich meine Versicherung über das Balkonkraftwerk informieren?

Fragen rund um die Wartung und Sicherheit sowie Ökologie deines EQOH Balkonkraftwerks

Sicherheit & Umweltschutz

Wartung & Sicherheit

Wie viel Wartung erfordert ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk erfordert nur minimalen Wartungsaufwand. Es empfiehlt sich, die Solarmodule regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf zu reinigen, um die maximale Effizienz zu gewährleisten. Ansonsten sind keine speziellen Wartungsarbeiten erforderlich.

Wie reinige ich die Solarmodule richtig?

Die Solarmodule werden mit klarem Wasser und einem weichen Schwamm oder Tuch gereinigt, um Verschmutzungen zu entfernen. Auf aggressive Reinigungsmittel oder harte Bürsten sollte verzichtet werden, um die Oberfläche der Module nicht zu beschädigen.

Welche Sicherheitsvorkehrungen muss ich treffen?

Stell sicher, dass die Befestigungssysteme der Solarmodule stabil und wetterfest sind. Die Verkabelung sollte fachgerecht verlegt und gegen Beschädigungen geschützt sein. Zudem ist es ratsam, regelmäßig die elektrischen Anschlüsse zu überprüfen, um sicherzustellen, dass alles einwandfrei funktioniert. Bei der Montage sollte unbedingt Wert auf die Eigensicherung gelegt werden, besonders bei der Montage auf dem Dach.

Sind Umwelteinflüsse wie Regen, Frost und Hitze schädlich für Balkonkraftwerke?

Nein, unsere EQOH Balkonkraftwerke sowie die einzelnen Komponenten sind für einen Betrieb für -40 bis 90° Celsius ausgelegt. Das bedeutet, sie funktionieren im Sommer unter großer Hitze ebenso gut wie auch bei klirrender Kälte im Winter. Außerdem sind sie durch die Schutzklassen (z.B. IP67 von Wechselrichter und Kabeln) sehr gut gegen Feuchtigkeit geschützt. Somit kannst du ganzjährig grüne Energie produzieren.

Umweltschutz

Sind Balkonkraftwerke umweltfreundlich?

Ja, Balkonkraftwerke sind umweltfreundlich, da sie erneuerbare Energie nutzen und somit den Bedarf an fossilen Brennstoffen reduzieren. Durch die eigene Stromproduktion trägt man zur Verringerung der Treibhausgasemissionen bei und leistet einen Beitrag zum Klimaschutz.

Wie viel CO2 kann ich mit einem Balkonkraftwerk einsparen?

Ein Balkonkraftwerk mit einer Leistung von 800 Watt kann pro Jahr etwa 800 kg CO2 einsparen, abhängig von der erzeugten Strommenge und dem jeweiligen Strommix. Dies entspricht einer deutlichen Reduktion des CO2-Fußabdrucks eines Haushalts.

Was passiert mit den Solarmodulen am Ende ihrer Lebensdauer?

Solarmodule haben eine Lebensdauer von 30 bis 40 Jahren. Am Ende ihrer Lebensdauer können sie recycelt werden. Es gibt spezialisierte Recyclingunternehmen, die die Materialien der Module wiederverwerten, sodass möglichst wenig Abfall entsteht und wertvolle Ressourcen geschont werden.

Telefonische Beratung

Unsere Mitarbeiter beraten dich gerne zu allen Fragen rund um unsere Balkonkraftwerke

  • 0800 000 1904

Individuelle Anfrage

Name*:

Telefon-Nr.:

E-Mail*:

Deine Anfrage